Antoanvesinh.com
  • Bệnh thường gặp
  • Gia đình xanh
    • Dinh dưỡng
    • Thực phẩm theo mùa
    • Tư vấn sử dụng thực phẩm
    • Thực phẩm bảo vệ sức khỏe
  • Thực đơn ăn uống
    • Thực Đơn Mỗi Ngày
  • Tin Sức khỏe
    • Tin tổng hợp
    • Tổng hợp
  • Công thức ăn uống
    • Đồ ăn
    • Làm bánh
    • Đồ uống
    • Địa điểm ăn ngon
No Result
View All Result
  • Bệnh thường gặp
  • Gia đình xanh
    • Dinh dưỡng
    • Thực phẩm theo mùa
    • Tư vấn sử dụng thực phẩm
    • Thực phẩm bảo vệ sức khỏe
  • Thực đơn ăn uống
    • Thực Đơn Mỗi Ngày
  • Tin Sức khỏe
    • Tin tổng hợp
    • Tổng hợp
  • Công thức ăn uống
    • Đồ ăn
    • Làm bánh
    • Đồ uống
    • Địa điểm ăn ngon
No Result
View All Result
HealthNews
No Result
View All Result

Vitamin K-Produkte – was ist sinnvoll? | Klartext Nahrungsergänzung

SecuritybySecurity
in Thực phẩm bảo vệ sức khỏe
Đánh giá bài viết

Was steckt hinter der Werbung zu Vitamin K?

Vitamin K ist häufig in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden und wird unter anderem damit beworben, einen Beitrag zur Blutgerinnung bzw. für gesunde Knochen zu leisten. Zwar ist es richtig, dass Vitamin K für den Körper wichtig ist, jedoch ist es natürlicherweise in vielen pflanzlichen (Vitamin K1) und auch tierischen (K2) Lebensmitteln enthalten. Es gibt jedoch auch synthetisch oder bakteriell gewonnenes Vitamin K2, welches als neuartige Lebensmittelzutat zugelassen ist. Ernährungsexperten gehen davon aus, dass die Bevölkerung ausreichend mit Vitamin K versorgt ist und zusätzliche Pillen nicht nötig sind.

Có thể bạn quan tâm

145 Kí Tự Đặc Biệt Quả Táo FF ❤️✔️ Cách đặt tên – KiTuHay.Com

Cách làm mướp Nhật xào tỏi thơm ngon, hấp dẫn cực đưa cơm tại nhà

Quả Cọ Ăn Được Không? Công Dụng Của Của Quả Cọ Đối Với Sức Khỏe

Nur zwei gesundheitsbezogene Werbeaussagen sind für Vitamin K erlaubt:

  • Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
  • Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei

Nicht wissenschaftlich belegt und auch nicht zulässig sind dagegen die krankheitsbezogenen Aussagen, wonach Vitamin K (auch nicht K2!) vor Osteoporose oder Gefäßerkrankungen schützt.

Worauf sollte ich bei der Verwendung von Vitamin K-Produkten achten?

Die von Mikroorganismen und Pflanzen gebildeten Vitamin K-Verbindungen sind für gesunde Menschen auch in hohen Dosierungen nicht gefährlich. Bis auf seltene, vereinzelt beobachtete allergische Überempfindlichkeitsreaktionen sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Aus diesem Grund wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auch kein oberer Grenzwert festgelegt.

Diese Vitamin-Verbindungen sind gemäß EU-Richtlinie 2002/46/EG, Anhang II (Fassung vom 20.03.2021) bzw. der Unionsliste für neuartige Lebensmittel für Vitamin K in Deutschland und anderen EU-Ländern in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen:

  • Phyllochinon (Phytomenadion, K1)
  • Menachinon (K2)
  • Synthetisches Vitamin K2 (Menachinon-7) (neuartig)

Trotz ihrer unterschiedlichen physiologischen Bedeutung und Bioaktivität wird bei den Zufuhrempfehlungen (außer bei Nahrungsergänzungsmitteln) bislang nicht zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2 unterschieden.

Zur Prophylaxe von Thrombose-Erkrankungen werden häufig Vitamin K-Antagonisten (zum Beispiel Marcumar), also sozusagen “Gegenspieler” von Vitamin K, verabreicht. Dadurch wird die Vitamin K-Aufnahme gehemmt und es kommt zu einer Verzögerung der Blutgerinnung. Wenn Sie solche gerinnungshemmenden Arzneimittel verschrieben bekommen haben, brauchen Sie Ihre Ernährung zwar nicht auf eine Vitamin K-arme Kost umzustellen. Sie sollten jedoch in jedem Fall eine zusätzliche Vitamin K-Einnahme durch Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt meiden, da dies den Therapieerfolg nachhaltig gefährden kann. Bereits 10 µg Vitamin K2 können die gerinnungshemmende Therapie negativ beeinflussen.

Aus diesem Grund schlägt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor, Lebensmittel nicht mit vitamin K anzureichern, da viele ältere Menschen Vitamin-K-Antagonisten zur Thrombose-Prophylaxe einnehmen.

Das BfR empfiehlt als Höchstmenge in Nahrungsergänzungsmitteln 80 µg K1 oder 25 µg K2 je Tagesdosis. Des Weiteren empfiehlt das BfR für Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin K einen Warnhinweis auf der Verpackung, wonach Personen, die gerinnungshemmende Arzneimittel (vom Cumarintyp) einnehmen, vor dem Verzehr von Vitamin-K-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln sich ärztlichen Rat holen sollten.

Wofür braucht der Körper Vitamin K?

Mit “Vitamin K” ist kein einzelnes Vitamin gemeint, sondern eine Gruppe von Verbindungen mit ähnlicher Grundstruktur.

Die K-Vitamine sind an der Bildung verschiedenster Eiweißbausteine beteiligt. So wirken sie zum Beispiel bei der Herstellung von Proteinen für die Blutgerinnung mit und sind von Bedeutung für Proteine des Blut-Plasmas, der Niere und der Knochen. Das erklärt auch den Einfluss von Vitamin K auf die Knochenerkrankung “Osteoporose”. Bei Frauen mit einer niedrigen Vitamin K-Aufnahme ist Studien zufolge auch das Risiko von Knochenbrüchen höher. Welche Rolle die Vitamin-Verbindungen aber tatsächlich bei Entstehung der Krankheit spielen und ob eine zusätzliche Einnahme von Vitamin K einen Nutzen bringt, bleibt offen. Diskutiert wird auch ein Einfluss auf den Schutz von Vitamin K auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Welche Mengen an Vitamin K der Mensch benötigt, kann nur geschätzt werden, da experimentelle Untersuchungen in aussagekräftiger Form nicht existieren. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für Vitamin K lediglich Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr an.

  • Bei Männern zwischen 15 und 50 Jahren beträgt dieser Wert 70 µg, für Männer ab 51 Jahren wird mit 80 µg etwas mehr angegeben.
  • Für Frauen wird die angemessene Zufuhr als etwas geringer eingeschätzt: Mädchen und Frauen zwischen 15 und 50 Jahren sollen etwa 60 µg aufnehmen, Frauen ab 51 Jahren 65 µg.
  • Für ältere Personen ist der Wert ca. 10 Prozent höher, um einen möglicherweise höheren Bedarf durch Verdauungsstörungen (s.u.) oder Medikamenten-Einnahme zu berücksichtigen.

Ein Vitamin K-Mangel führt zu Störungen der Blutgerinnung. Diese sichtbaren und unsichtbaren Blutungen können wiederum in verschiedensten Organen und Organsystemen gefährliche Schäden anrichten – vom Magen-Darm-Trakt über Haut und Schleimhäute bis hin zu Nebenniere, Leber und Gehirn. Mithilfe einer einmaligen Gabe von Vitamin K in die Venen ist es möglich festzustellen, ob Gerinnungsstörungen auf einen Vitamin K-Mangel zurückzuführen sind.

Ein ernährungsbedingter Vitamin K-Mangel kommt bei gesunden Menschen in Deutschland jedoch nicht vor. Liegt ein Vitamin K-Mangel vor, ist dies häufig in chronischen Magen-Darm-Erkrankungen begründet wie Zöliakie, Fettverdauungsstörungen, Morbus Chron oder dem sogenannten “Kurzdarmsyndrom”. Infolgedessen wird nicht mehr genügend Vitamin K aufgenommen. Chronische Leberschäden können dagegen zu einer unzureichenden Verwertung von Vitamin K führen. Des Weiteren sind Mangelerscheinungen bei langfristiger Einnahme bestimmter Medikamente wie Antibiotika, Medikamente gegen Epilepsie oder Tuberkulose, Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung sowie bei langandauernder Einnahme von Salicylaten, z. B. durch Aspirin, möglich.

Kann ich meinen Tagesbedarf über die Nahrung decken?

Die fettlöslichen Vitamin K-Verbindungen (K1 und K2) werden mit Hilfe von speziellen Transportmechanismen in die Dünndarmzelle aufgenommen. Die Aufnahmerate kann hierbei zwischen 20 % und 70 % schwanken, da verschiedene Faktoren die Aufnahme steigern oder hemmen.

Vitamin K in seiner natürlichen Form wird von Pflanzen und Mikroorganismen hergestellt. Das von Pflanzen produzierte Phyllochinon, auch Vitamin K1 genannt, findet man viel in den Chloroplasten von grünen Pflanzen. Schon kleine Mengen (30-100 g) grünes Gemüse, wie Grünkohl, Spinat und Brokkoli, reichen um den Schätzwert für die angemessene Zufuhr zu erreichen.

Daneben ist Vitamin K auch in Ölen, Hülsenfrüchten, Früchten, Getreide und schwarzem Tee zu finden. Vitamin K2 (Menachinon), wird über Eigelb, Milchprodukten und Fleisch aufgenommen. Denn die Nutztiere nehmen Vitamin K2 mit der Nahrung auf. Bei bakteriell fermentierten Lebensmitteln wie Käse und Joghurt schwangt der Vitamin K2-Gehalt, je nach verwendeten Bakterienstamm. Durch die Nahrungszubereitung geht Vitamin K nur selten verloren, da die Vitamin-Verbindungen in Lebensmitteln relativ stabil gegenüber Einflüssen von Hitze und Sauerstoff sind. Verluste sind jedoch bei längerer Lagerung von Lebensmitteln aufgrund der Licht-Empfindlichkeit der Vitamin K-Verbindungen möglich.

Auf Grundlage des Ernährungssurveys von 1998 und dem Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung von 2012 ist davon auszugehen, dass in Deutschland genügend Vitamin K mit der Nahrung aufgenommen wird.

Don't Miss

Viêm đại tràng nên uống thuốc gì nhanh khỏi và hiệu quả?

Viêm đại tràng nên uống thuốc gì nhanh khỏi và hiệu quả?

25 Tháng Ba, 2023
Hướng dẫn trồng rau bằng đất tribat

Hướng dẫn trồng rau bằng đất sạch tribat tại nhà hiệu quả nhất | Nông

5 Tháng Ba, 2023
Lời chúc sinh nhật mẹ chồng tương lai

Lời chúc sinh nhật mẹ chồng ngắn gọn, hài hước – Máy nén khí không dầu

10 Tháng Ba, 2023
Câu thơ chúc ngủ ngon hài hước

Thơ Chúc Ngủ Ngon Chế Độc Hài Hước ❤️ Chúc Bá Đạo

10 Tháng Ba, 2023

Next Post

Cá trắm giòn chế biến được những món gì? - Cá Trắm Giòn

Antoanvesinh.com

An toàn vệ sinh cho cuộc sống khỏe mạnh. Website tổng hợp và chia sẻ thông tin hữu ích cho cuộc sống

Follow us

Recent News

Viêm đại tràng nên uống thuốc gì nhanh khỏi và hiệu quả?

Viêm đại tràng nên uống thuốc gì nhanh khỏi và hiệu quả?

25 Tháng Ba, 2023
Hướng dẫn trồng rau bằng đất tribat

Hướng dẫn trồng rau bằng đất sạch tribat tại nhà hiệu quả nhất | Nông

5 Tháng Ba, 2023

Categories

  • Bệnh thường gặp
  • Gia đình xanh
  • Thực đơn ăn uống
  • Tin Sức khỏe
  • Công thức ăn uống

© 2023 An toàn vệ sinh

No Result
View All Result
  • Bệnh thường gặp
  • Gia đình xanh
    • Dinh dưỡng
    • Thực phẩm theo mùa
    • Tư vấn sử dụng thực phẩm
    • Thực phẩm bảo vệ sức khỏe
  • Thực đơn ăn uống
    • Thực Đơn Mỗi Ngày
  • Tin Sức khỏe
    • Tin tổng hợp
    • Tổng hợp
  • Công thức ăn uống
    • Đồ ăn
    • Làm bánh
    • Đồ uống
    • Địa điểm ăn ngon

© 2023 An toàn vệ sinh